Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es ist daran gelegen

  • 1 mir ist daran gelegen

    мест.
    общ. (viel) это для меня (очень) важно, (viel) я придаю этому большое значение

    Универсальный немецко-русский словарь > mir ist daran gelegen

  • 2 mir ist viel/wenig daran gelegen, dass ...

    considero muy/poco importante que...

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > mir ist viel/wenig daran gelegen, dass ...

  • 3 gelegen

    gelegen, I) eig., liegend: situs, positus in alqo loco. – gegenüber g., s. gegenüber: nahe gel., s. angrenzend. – II) übtr.: 1) bequem in bezug auf Ort, Zeit etc.: opportunus(v. pr.). commodus (eben recht, passend). – idoneus (geeignet, s. d.; v. Ort u. Zeit). – appositus ad alqd (geschickt, geeignet zu etwas, v. Orte). – sehr g., peropportunus; percommodus; peridoneus; perappositus. – eine g. Zeit, tempus opportunum, commodum; idonea opportunitas; opportunitas temporis; tempus.Adv.opportune; commode; bene. – recht g., peropportune; percommode; optime, z.B. du kommst mir recht g., peropportune venis; optime te mihi offers (dieses von einem, der mir eben begegnet, als ich ihn suche). – wenn es dir g. ist, si tibi commodum est. si tibi placet od. bl. si placet. si tibi videtur od. videbitur (wenn es dir eben rechtist, gefällt); si tibi operae est (wenn es dir frommt); quod commodo tuo fiat (sofern es dir bequem ist); quod sine molestia tua fiat (sofern es dir keine Beschwerden macht). – 2) der Neigung gemäß, in der Redensart: es ist daran gelegen, interest. refert (mit dem Untersch., daß int. mit dem Genet. der Person mehr das Interesse bezeichnet, das jmd. bei etwas hat = es ist von Interesse, es ist nötig für etc., ref. den reellen Vorteil, den ich erwarte, das Gewicht, das ich der Sache beilege = es macht etwas aus, es kommt darauf an; wegen der Konstruktion s. Lat. – Dtsch. Handwörterb. unter intersumno. II), z.B. es ist mir, dir, uns, euch daran g., meā, tuā, nostrā, vestrā interest oder refert: es ist dem Cäsar daran gelegen, Caesaris interest (z.B. zu siegen, vincere oder ut vincat): es ist mir sehr viel an deiner Gegenwart g., maxime nostrā interest te esse nobiscum: es ist mir viel, sehr viel daran g., dich zu sehen, illud magni meā interest, te ut videam:De. was ist dir daran g.? quid tuā id refert?Ch. sehr viel! magni! – daran ist mir alles gelegen, in eo mihi sunt omnia.

    deutsch-lateinisches > gelegen

  • 4 daran denken

    daran denken; z. B. jedermann denkt noch daran, hoc in omnium animis sedet: er denkt nicht mehr daran, sich zu ergeben, omisit deditionem: meine Seele denkt gar nicht daran, zu fliehen, a fuga multum abhorret animus. darangehen, zu etc., aggredi m. Infin. – daran halten, sich, agere strenue. daranliegen, I) v. intr. von örtlicher Lage, s. angrenzen, stoßen an etc. – II) v. impers. es liegt daran = es ist daran gelegen, s. gelegen no. II, 2.

    deutsch-lateinisches > daran denken

  • 5 gelegen

    I P.P. liegen
    II Adj.
    1. einsam, schön etc.: gelegen lying, situated, located; an einem See gelegen (situated) beside ( oder on) a lake; die nach Norden gelegenen Fenster the north-facing windows; am höchsten gelegen highest
    2. (passend) convenient, suitable; (günstig) opportune; ihm ist ( sehr) daran gelegen zu (+ Inf.) he’s keen (anxious) to (+ Inf.) es ist ihr sehr daran gelegen it’s very important to her, it matters a lot to her; allgemein: auch she sets great store by it; mir ist sehr daran gelegen, dass er es tut I’m very anxious oder keen for him to do it ( oder that he should do it); mir ist nichts daran gelegen I don’t care one way or the other; was ist daran gelegen? what difference does it make?
    III Adv: es kommt mir ganz / nicht sehr gelegen Termin etc.: that suits me just fine / that’s not very convenient for me; Sache: that’s just what I need / not quite right for me; du kommst mir gerade gelegen you’re just the person I wanted to see
    * * *
    (günstig) opportune (Adj.);
    (positioniert) situated (Adj.)
    * * *
    ge|le|gen [gə'leːgn] ptp von liegen
    1. adj
    1) (= befindlich, liegend) Haus, Ort situated; Grundstück auch located

    ein herrlich gelégener Ort — a place in a magnificent area

    2) (= passend) opportune

    zu gelégener Zeit — at a convenient time

    3) pred

    (= wichtig) mir ist viel/nichts daran gelégen — it matters a great deal/doesn't matter to me

    2. adv

    wenn ich nicht gelégen komme, gehe ich gleich wieder — if it's not convenient, I'll go immediately

    du kommst mir gerade gelégen — you've come at just the right time; (iro) you do pick your time well

    es kommt mir sehr/nicht sehr gelégen — it comes just at the right/wrong time

    * * *
    (to be found; placed: The new school is situated on the north side of town.) situated
    * * *
    ge·le·gen
    [gəˈle:gn̩]
    II. adj (passend) convenient, opportune
    jdm gerade \gelegen kommen (iron)
    du kommst mir gerade \gelegen your timing is brilliant iron, you do pick your time iron
    jdm \gelegen kommen to come at the right time for sb
    diese Rechnung kommt mir nicht sehr \gelegen this bill comes just at the wrong time for me
    * * *
    1.
    2. Part. v. liegen
    2.
    1) (passend) convenient
    2) (liegend) situated
    * * *
    A. pperf liegen
    B. adj
    1. einsam, schön etc:
    gelegen lying, situated, located;
    an einem See gelegen (situated) beside ( oder on) a lake;
    die nach Norden gelegenen Fenster the north-facing windows;
    2. (passend) convenient, suitable; (günstig) opportune;
    ihm ist (sehr) daran gelegen zu (+inf) he’s keen( anxious) to (+inf)
    es ist ihr sehr daran gelegen it’s very important to her, it matters a lot to her; allgemein: auch she sets great store by it;
    mir ist sehr daran gelegen, dass er es tut I’m very anxious oder keen for him to do it ( oder that he should do it);
    mir ist nichts daran gelegen I don’t care one way or the other;
    was ist daran gelegen? what difference does it make?
    C. adv:
    es kommt mir ganz/nicht sehr gelegen Termin etc: that suits me just fine/that’s not very convenient for me; Sache: that’s just what I need/not quite right for me;
    du kommst mir gerade gelegen you’re just the person I wanted to see
    * * *
    1.
    2. Part. v. liegen
    2.
    1) (passend) convenient
    2) (liegend) situated
    * * *
    adj.
    situated adj. p.p.
    lain p.p.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gelegen

  • 6 gelegen

    gelegen II part adj располо́женный
    eine schön gelegene Stadt краси́во располо́женный го́род
    das Zimmer ist nach Süden gelegen ко́мната выхо́дит на юг
    das nach der Straße gelegene Fenster окно́, выходя́щее на у́лицу
    gelegen II part adj удо́бный, подходя́щий
    zu gelegener Zeit в подходя́щее вре́мя
    sind wir gelegen?, kommen wir gelegen? мы не помеша́ем?; мы во́время?
    das kommt mir sehr gelegen э́то для меня́ о́чень кста́ти
    gelegen II part adj : mir ist (viel) daran gelegen я придаю́ э́тому большо́е значе́ние, э́то для меня́ (о́чень) ва́жно
    mir ist an ihm gelegen он для меня́ мно́го зна́чит, я его́ ценю́, я им дорожу́

    Allgemeines Lexikon > gelegen

  • 7 daran

    übers. mit den Äquivalenten der Präp an (s. dort) u. den entsprechenden, in Verbindung mit Verben rektionsbedingten, Kasus des Pron э́тот. bei Bezug auf vorangegangenen Nebensatz auch тот. bei Bezug auf angeschlossenen Nebensatz u. bei Betonung des Gegensatzes,hier - da` тот. in konkret gegenständlicher Verwendung он. wenn der Mantel gereinigt werden soll, dürfen keine Knöpfe mehr daran sein е́сли пальто́ сдаётся в химчи́стку, на нём не должно́ быть пу́говиц. es war noch Fleisch daran an Knochen она́ была́ ещё с мя́сом, на ней бы́ло ещё мя́со. daran riechen an Knochen обню́хивать /-ню́хать её. bisher ist er immer achtlos daran vorbeigegangen an Haus до сих пор он всегда́ проходи́л ми́мо, не обраща́я на него́ внима́ния. daran führt die Straße entlang am Kanal вдоль него́ идёт у́лица. der Schmutz blieb daran kleben an Kleidung грязь приста́ла к ней. der Hut mit einer Feder daran шля́па с перо́м / шля́па, а на ней перо́. den Mantel daran hängen an Haken ве́шать пове́сить пальто́ на него́. etw. daran binden an Pfahl привя́зывать /-вяза́ть что-н. к нему́. sich daran setzen an Tisch сади́ться сесть за него́. das Haus grenzte daran an Park дом примыка́л к нему́. ( gleich) daran anschließend, im Anschluß daran zeitlich (сра́зу) по́сле э́того, пото́м. er arbeitet noch daran an Dissertation он ещё рабо́тает над ней. rühre nicht daran! не упомина́й <каса́йся> э́того [его́]! / не затра́гивай э́той те́мы ! er ist daran gestorben он у́мер от э́того. wieviel fehlt daran? ско́лько ещё не хвата́ет ? Freude daran haben ра́доваться э́тому [тому́ ему́], находи́ть в э́том [том нём] ра́дость. daran zweifeln сомнева́ться в э́том [том нём]. ich zweifle nicht daran, daß … я не сомнева́юсь в том, что … daran denken ду́мать об э́том [о том о нём]. daran schuld sein быть винова́тым в э́том. daran teilnehmen an Versammlung уча́ствовать в э́том [том нём]. ich habe daran nichts auszusetzen у меня́ нет возраже́ний по э́тому по́воду <про́тив э́того>. ich denke gar nicht daran ablehnend и не поду́маю / я и не ду́маю / ни в ко́ем слу́чае. es ist gar nicht daran zu denken об э́том не́чего и ду́мать. das Gute daran ist, daß … хоро́шее в э́том [ bei konkretem Bezug в нём] то, что … | es liegt daran, daß … де́ло в том, что … / э́то зави́сит от того́, что … | ob es daran liegt, daß … в э́том ли де́ло <причи́на>, что … | mir liegt (viel) daran для меня́ э́то (о́чень) ва́жно / я (кра́йне) заинтересо́ван в э́том. mit Inf о. daß- Satz для меня́ (о́чень) ва́жно mit Inf о. что́бы … | mir liegt nichts daran, es ist mir nichts daran gelegen я в э́том не заинтересо́ван / для меня́ э́то нева́жно. mir liegt ein Dreck daran мне на э́то наплева́ть. nahe daran sein mit Inf быть бли́зким к тому́, что́бы mit Inf. gut daran tun хорошо́ поступа́ть /-ступи́ть. er täte gut daran, wenn … он бы хорошо́ сде́лал <поступи́л>, е́сли бы …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > daran

  • 8 gelegen

    gelégen adj 1. намиращ се, разположен; 2. удобен, подходящ, навременен; 3. нужно ми е, държа (an etw. (Dat) на нещо); Deine Hilfe kommt mir sehr gelegen Помощта ти ми идва навреме; mir ist viel daran gelegen държа много на това.
    * * *
    рр om liegen: ll. a 1.лежащ; разположен; das Haus ist ander StraЯe = къщата е на,до улицата; 2.навременен; du kommst mir sehr = идеш ми много навреме; ich tue es zu =еr Zeit ще го направя в подходящо време; 3. mir ist sehr daran = това ми е мн вж

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > gelegen

  • 9 gelegen

    БНРС > gelegen

  • 10 gelegen

    gə'leːgən
    adj
    1) ( liegend) situado, ubicado (LA)
    2) (fig: passend) muy a propósito, muy bien, conveniente
    gelegen [gə'le:gən]
    I Verb
    Partizip Perfekt von siehe link=liegen liegen/link
    1 dig (örtlich) situado; gut/zentral gelegen bien situado/céntrico
    2 dig (passend) conveniente, oportuno
    a propósito; Ihr Angebot kommt mir sehr gelegen su oferta me viene muy a propósito; mir ist viel/wenig daran gelegen, dass... considero muy/poco importante que... +Subjonctif
    Partizip Perfekt
    → link=liegen liegen/link
    ————————
    Adjektiv
    1. [befindlich] ubicado ( femenino ubicada)
    2. [bedeutsam]
    3. [passend] oportuno ( femenino oportuna)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > gelegen

  • 11 gelegen

    gə'leːgən
    adj
    1) ( liegend) situé
    2) ( fig) opportun, à propos

    Das kommt mir sehr gelegen. — Cela m'arrive à propos.

    gelegen
    gel71e23ca0e/71e23ca0gen [gə'le:gən]
    I Verb
    1 (passend) opportun(e); Anlass bon(ne) antéposé; Beispiel: der Besuch kommt mir gelegen/nicht sehr gelegen la visite tombe/ne tombe pas très à propos
    2 (von Wichtigkeit, Interesse) Beispiel: ihr ist sehr daran gelegen, dass... il lui importe beaucoup que...
    3 (befindlich) Beispiel: einsam gelegen sein Haus, Ortschaft être isolé

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gelegen

  • 12 gelegen

    gelegen [gə'le:gən]
    I. PP von liegen
    II. adj
    1) ( passend) dogodny; Zeitpunkt stosowny; Anlass odpowiedni
    ihr ist [sehr] daran \gelegen, dass... [bardzo] jej na tym zależy, aby...
    3) ( befindlich) położony
    einsam \gelegen sein Haus: być położonym w ustronnym miejscu
    III. adv ( passend)
    der Besuch kommt mir \gelegen/nicht [sehr] \gelegen ta wizyta jest mi na rękę/[trochę] nie na rękę

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gelegen

  • 13 gelegen

    ge'legen (be)liggende; fig ( passend) passende, belejlig, tilpas;
    gelegen an (D) (be)liggende ved;
    mir ist (sehr) daran gelegen det er mig (meget) magtpåliggende

    Deutsch-dänische Wörterbuch > gelegen

  • 14 gelegen

    gelegen belägen, liggande; ( passend) lämplig, läglig;
    mir ist (sehr) daran gelegen, dass … jag är (mycket) angelägen om att …

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > gelegen

  • 15 daran

    voorbeelden:
    3    informeelich denke gar nicht daran! ik denk er niet aan!
          mir liegt gar nicht(s) daran er is mij hoegenaamd niet(s) aan gelegen
          was liegt daran? wat maakt dat nu uit?
          er will nicht recht daran hij heeft er geen zin in
    ¶    es ist etwas daran (a) er is iets van aan; (b) daar zit iets in
          er ist übel daran hij is er slecht aan toe
          er war nahe daran zu verzweifeln hij was de wanhoop nabij
          informeelda sind wir schön daran nu zijn we in de aap gelogeerd
          mit jemandem gut daran sein met iemand goed kunnen opschieten
          ich weiß nicht, wie ich mit ihm daran bin ik weet niet, wat ik aan hem heb

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > daran

  • 16 gelegen

    ad] (bequem) zgodan, prikladan (-dna, dno); (gemäß) podesan (-sna, -sno); sind wir - dolazimo li u zgodan čas? nichts ist mir daran - ništa mi nije stalo do toga; es ist mir daran - stalo mi je do toga; es ist mir mit daran - i meni je do toga stalo; das kommt mir recht - to mi baš dolazi u zgodan čas

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > gelegen

  • 17 intersum

    inter-sum, fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein, sich dazwischen befinden, dazwischenliegen, a) im Raume: Tiberis inter eos interesset, Cic.: via interest, Liv. – b) übtr., v. der Zeit, inter primum et sextum consulatum XLVI anni interfuerunt, Cic.: anni triginta interfuere, sind dazwischen verflossen, Liv. – B) entfernt sein, 1) eig.: clatros interesse oportet pede, Cato r. r. 4. – 2) übtr., verschieden sein, sich unterscheiden, hoc pater ac dominus interest, darin usw., Ter.: mit Genet., quoniam το νεμεσαν interest τοῦ φθονειν, zwischen Unwillen u. Schadenfreude ein Unteschied ist, Cic. – quod ab eo nihil intersit, Cic.: in his rebus nihil omnino interest, es ist gar kein Unterschied, Cic.: interest aliquid inter laborem et dolorem, es ist einiger Unterschied zwischen usw., Cic.: illud quoque multum interest in rudi terra an... an etc., Varro: tantum id interest, veneritne... an etc., Liv. – C) bei etw. od. jmd. gegenwärtig sein, einer Sache beiwohnen, an ihr Anteil nehmen, mit in u. Abl., in convivio, Cic.: omnibus in rebus, die Hand im Spiele haben, Cic.: m. Dat., negotiis, convivio, Cic.: apud alqm cenulae eius, Apul.: intererit Satyris paulum pudibunda protervis, die Tragödie (personif.) wird Teilnehmerin am Satyrspiel sein, Hor.: interfuit sacrificanti, war mit gegenwärtig bei dem Opfer, das er brachte, Suet. – absol., ac si ipse interfuerit, Cic.: u. übtr. v. Lebl., ratiocinatio dicitur interfuisse, Cic.

    II) impers., interest = es ist ein Unterschied, es macht einen Unterschied, es ist von Wichtigkeit, es ist daran gelegen, es verschlägt, α) absol., oder mit Genet. der Person od. Sache, der an etwas gelegen ist, außer wenn die Person durch ein Pronom. pers. bezeichnet wird, wofür der Abl. fem. gen. meā, tuā, suā, nostrā, vestrā steht, zuw. auch cuiā ( statt cuius). – β) mit ad u. Akk. der Sache, hinsichtlich welcher? an etwas gelegen ist. – γ) mit Angabe des wieviel? einem daran gelegen ist, durch die Neutra multum, quantum, tantum, plus, plurimum, nihil etc.; od. durch Advv., wie maxime, vehementer, quanto opere (quantopere); od. durch Genet. des Wertes, wie magni (viel), permagni (sehr viel), parvi (wenig), minoris (weniger), pluris (mehr). – δ) mit Angabe der Sache, an der etwas gelegen ist, ausgedrückt durch das Neutrum eines Pronomens, od. durch einen Infin., od. Acc. u. Infin., od. durch einen Final- od. einen indirekten Fragesatz, der durch ut od. ne od. durch quod (weil, daß) od. durch ein Relativum od. durch ein Fragewort eingeführt ist.Beispiele: quoniam ipsius interest, Ulp. dig.: quasi rei publicae maxime interesset, Suet.: nam eorum quoque vehementer interest, Cic.: vestrā hoc maxime interest, Cic.: et ideo licet interesse desiit, vel minoris vel pluris interesse coepit, und hat vielleicht das Interesse ganz aufgehört, oder hat es angefangen, geringer oder größer zu sein, Ulp. dig. 2, 13, 8. § 1: quod si laxius volent proferre diem, poterunt vel biduum vel triduum vel ut videbitur; nihil interest, Cic.: non multum interest, Scrib. Larg.: si nihil interest regis (wenn es dem K. nichts verschlägt), peto, ut, dum dico, vinculis liberer, Curt.: id, quod meā intelleges multum, tuā nullam in partem interesse, Cic.: ea caedes si potissimum crimini datur, detur ei cuiā interfuit, non ei, cuiā nihil interfuit, Cic. pro Var. fr. bei Prisc. 12, 29: equidem ad nostram laudem non multum video interesse, Cic.: quantum interesse vis ad rationem petendi? Cic. – interest omnium recte facere, Cic.: interest scire, quale senatus consultum fuerit vel qui dies urbis, cum est nuntiatus interemptus Maximinus, Capit.: quis est hodie, cuius intersit istam legem manere? Cic.: quod eos scire aut nostrā aut ipsorum interest, Cic.: suspicarer multum interesse rei familiaris tuae te quam primum venire, Cic.: semper ille quantum interesset P. Clodii se perire cogitabat, Cic.: sed Atheniensium quoque plus interfuit firma tecta in domiciliis habere, quam Minervae signum ex ebore pulcherrimum, Cic.: docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit, manus hostium distineri, Caes.: magis nullius interest quam tuā, T. Otacili, non imponi cervicibus tuis onus, sub quo concĭdas, Liv.: magni interest meā unā (zusammen) nos esse, Cic.: magni est Ciceronis vel meā potius vel mehercule utriusque me intervenire discenti, Cic.: quamquam magni ad honorem nostrum interest, quam primum ad urbem me venire, Cic.: vehementer interfuit rei publicae nullam videri in eiusmodi causa dissensionem esse, Cic.: omnem potentiam ad unum conferri pacis interfuit, Tac.: vehementer intererat vestrā liberos vestros hic potissimum discere, Plin. ep.: permagni nostrā interest te, si comitiis non potueris, at declarato illo Romae esse, Cic. – interest, ut sciatur, quem ad modum Tacitus imperator sit creatus, Vopisc. Tac. 3, 1: illud magni meā interest, te ut videam, Cic.: utriusque nostrûm magni interest, ut te videam, ante quam decedas, Cic.: non tam suā quam rei publicae interesse, ut salvus esset, Caes. bei Suet.: verane haec affirmare non ausim; interest tamen exempli, ut vera videantur, Plin. ep.: vestrā interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: illius interesse, ne faciat moram, Phaedr. – neque multum interest, quod (daß) nondum per numeros distributi sunt, Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – in maximis motibus mutationibusque caeli nihil interest, qui ventus, qui imber, quae tempestas ubique sit, Cic.: quoniam non tam interest, quo animo scribatur (liber), quam quo accipiatur, Cic.: si negaret quicquam interesse ad beate vivendum, quali uteretur victu, concederem, Cic.: sed plane plurimum interest, quantae qualesque inter eas remissiones sint, Cels.: numquam enim interest, uter sit eorum in pede extremo, Cic.: nihil interest, quo modo solvantur (nodi), Curt.: quod si in philosophia tantum interest, quem ad modum dicas, quid tandem etc., Cic.: quid autem illius interest, quoniam in senatum non venis, ubi sis? Cic. – nam ut nihil interest, utrum nemo valeat an nemo possit valere, sic non intellego, quid intersit, utrum nemo sit sapiens an nemo esse possit, Cic.: multum interest, utrum aliquis beneficium nobis det nostrā causā an et suā, Sen.: non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: ut sit voluptas in iis rebus, necne sit, ad id quod agimus nihil interest, Cic.: Theodori quidem nihil interest, humine an sublime putescat, Cic.: omnisne locus eiusmodi est, ut nihil intersit rei publicae, colonia deducatur in eum locum necne? Cic.: ea vos rata habeatis, necne, magis rei publicae interest quam meā, Liv.: nihil enim interest, dactylus sit extremus an creticus, Cic.: o te ineptum, si putas meā interesse, supra terram an infra putrescam, Sen. – longe interesse manifestum est, possideat quis quae profert an mutuetur, Tac. dial. 32 in. – Selten steht ein bestimmtes Subjekt zur Angabe dessen, woran gelegen ist, im Nominativ, wie: in Epirum ad te statui me conferre, non quo meā interesset loci natura, sed etc., Cic. ad Att. 3, 19, 1 (wo jedoch Wesenberg vor loci natura eine Lücke annimmt). – / arch. Konj. Präs. intersiet, Ter. eun. 685. Lucil. 338.

    lateinisch-deutsches > intersum

  • 18 intersum

    inter-sum, fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein, sich dazwischen befinden, dazwischenliegen, a) im Raume: Tiberis inter eos interesset, Cic.: via interest, Liv. – b) übtr., v. der Zeit, inter primum et sextum consulatum XLVI anni interfuerunt, Cic.: anni triginta interfuere, sind dazwischen verflossen, Liv. – B) entfernt sein, 1) eig.: clatros interesse oportet pede, Cato r. r. 4. – 2) übtr., verschieden sein, sich unterscheiden, hoc pater ac dominus interest, darin usw., Ter.: mit Genet., quoniam το νεμεσαν interest τοῦ φθονειν, zwischen Unwillen u. Schadenfreude ein Unteschied ist, Cic. – quod ab eo nihil intersit, Cic.: in his rebus nihil omnino interest, es ist gar kein Unterschied, Cic.: interest aliquid inter laborem et dolorem, es ist einiger Unterschied zwischen usw., Cic.: illud quoque multum interest in rudi terra an... an etc., Varro: tantum id interest, veneritne... an etc., Liv. – C) bei etw. od. jmd. gegenwärtig sein, einer Sache beiwohnen, an ihr Anteil nehmen, mit in u. Abl., in convivio, Cic.: omnibus in rebus, die Hand im Spiele haben, Cic.: m. Dat., negotiis, convivio, Cic.: apud alqm cenulae eius, Apul.: intererit Satyris paulum pudibunda protervis, die Tragödie (personif.) wird Teilnehmerin am Satyrspiel sein, Hor.: interfuit sacrificanti, war mit gegenwärtig bei dem Opfer, das er brachte, Suet. – absol., ac si ipse interfuerit, Cic.:
    ————
    u. übtr. v. Lebl., ratiocinatio dicitur interfuisse, Cic.
    II) impers., interest = es ist ein Unterschied, es macht einen Unterschied, es ist von Wichtigkeit, es ist daran gelegen, es verschlägt, α) absol., oder mit Genet. der Person od. Sache, der an etwas gelegen ist, außer wenn die Person durch ein Pronom. pers. bezeichnet wird, wofür der Abl. fem. gen. meā, tuā, suā, nostrā, vestrā steht, zuw. auch cuiā ( statt cuius). – β) mit ad u. Akk. der Sache, hinsichtlich welcher? an etwas gelegen ist. – γ) mit Angabe des wieviel? einem daran gelegen ist, durch die Neutra multum, quantum, tantum, plus, plurimum, nihil etc.; od. durch Advv., wie maxime, vehementer, quanto opere (quantopere); od. durch Genet. des Wertes, wie magni (viel), permagni (sehr viel), parvi (wenig), minoris (weniger), pluris (mehr). – δ) mit Angabe der Sache, an der etwas gelegen ist, ausgedrückt durch das Neutrum eines Pronomens, od. durch einen Infin., od. Acc. u. Infin., od. durch einen Final- od. einen indirekten Fragesatz, der durch ut od. ne od. durch quod (weil, daß) od. durch ein Relativum od. durch ein Fragewort eingeführt ist.Beispiele: quoniam ipsius interest, Ulp. dig.: quasi rei publicae maxime interesset, Suet.: nam eorum quoque vehementer interest, Cic.: vestrā hoc maxime interest, Cic.: et ideo licet interesse desiit, vel minoris vel pluris interesse coepit, und hat vielleicht das Interesse
    ————
    ganz aufgehört, oder hat es angefangen, geringer oder größer zu sein, Ulp. dig. 2, 13, 8. § 1: quod si laxius volent proferre diem, poterunt vel biduum vel triduum vel ut videbitur; nihil interest, Cic.: non multum interest, Scrib. Larg.: si nihil interest regis (wenn es dem K. nichts verschlägt), peto, ut, dum dico, vinculis liberer, Curt.: id, quod meā intelleges multum, tuā nullam in partem interesse, Cic.: ea caedes si potissimum crimini datur, detur ei cuiā interfuit, non ei, cuiā nihil interfuit, Cic. pro Var. fr. bei Prisc. 12, 29: equidem ad nostram laudem non multum video interesse, Cic.: quantum interesse vis ad rationem petendi? Cic. – interest omnium recte facere, Cic.: interest scire, quale senatus consultum fuerit vel qui dies urbis, cum est nuntiatus interemptus Maximinus, Capit.: quis est hodie, cuius intersit istam legem manere? Cic.: quod eos scire aut nostrā aut ipsorum interest, Cic.: suspicarer multum interesse rei familiaris tuae te quam primum venire, Cic.: semper ille quantum interesset P. Clodii se perire cogitabat, Cic.: sed Atheniensium quoque plus interfuit firma tecta in domiciliis habere, quam Minervae signum ex ebore pulcherrimum, Cic.: docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit, manus hostium distineri, Caes.: magis nullius interest quam tuā, T. Otacili, non imponi cervicibus tuis onus, sub quo concĭdas, Liv.: magni interest meā unā (zusammen) nos esse,
    ————
    Cic.: magni est Ciceronis vel meā potius vel mehercule utriusque me intervenire discenti, Cic.: quamquam magni ad honorem nostrum interest, quam primum ad urbem me venire, Cic.: vehementer interfuit rei publicae nullam videri in eiusmodi causa dissensionem esse, Cic.: omnem potentiam ad unum conferri pacis interfuit, Tac.: vehementer intererat vestrā liberos vestros hic potissimum discere, Plin. ep.: permagni nostrā interest te, si comitiis non potueris, at declarato illo Romae esse, Cic. – interest, ut sciatur, quem ad modum Tacitus imperator sit creatus, Vopisc. Tac. 3, 1: illud magni meā interest, te ut videam, Cic.: utriusque nostrûm magni interest, ut te videam, ante quam decedas, Cic.: non tam suā quam rei publicae interesse, ut salvus esset, Caes. bei Suet.: verane haec affirmare non ausim; interest tamen exempli, ut vera videantur, Plin. ep.: vestrā interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: illius interesse, ne faciat moram, Phaedr. – neque multum interest, quod (daß) nondum per numeros distributi sunt, Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – in maximis motibus mutationibusque caeli nihil interest, qui ventus, qui imber, quae tempestas ubique sit, Cic.: quoniam non tam interest, quo animo scribatur (liber), quam quo accipiatur, Cic.: si negaret quicquam interesse ad beate vivendum, quali uteretur victu, concederem, Cic.: sed plane plurimum interest, quantae qualesque inter eas remissiones sint, Cels.:
    ————
    numquam enim interest, uter sit eorum in pede extremo, Cic.: nihil interest, quo modo solvantur (nodi), Curt.: quod si in philosophia tantum interest, quem ad modum dicas, quid tandem etc., Cic.: quid autem illius interest, quoniam in senatum non venis, ubi sis? Cic. – nam ut nihil interest, utrum nemo valeat an nemo possit valere, sic non intellego, quid intersit, utrum nemo sit sapiens an nemo esse possit, Cic.: multum interest, utrum aliquis beneficium nobis det nostrā causā an et suā, Sen.: non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: ut sit voluptas in iis rebus, necne sit, ad id quod agimus nihil interest, Cic.: Theodori quidem nihil interest, humine an sublime putescat, Cic.: omnisne locus eiusmodi est, ut nihil intersit rei publicae, colonia deducatur in eum locum necne? Cic.: ea vos rata habeatis, necne, magis rei publicae interest quam meā, Liv.: nihil enim interest, dactylus sit extremus an creticus, Cic.: o te ineptum, si putas meā interesse, supra terram an infra putrescam, Sen. – longe interesse manifestum est, possideat quis quae profert an mutuetur, Tac. dial. 32 in. – Selten steht ein bestimmtes Subjekt zur Angabe dessen, woran gelegen ist, im Nominativ, wie: in Epirum ad te statui me conferre, non quo meā interesset loci natura, sed etc., Cic. ad Att. 3, 19, 1 (wo jedoch Wesenberg vor loci natura eine Lücke an-
    ————
    nimmt). – arch. Konj. Präs. intersiet, Ter. eun. 685. Lucil. 338.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intersum

  • 19 refert

    rēfert, rētulit, rēferre, v. n. u. impers. (aus der Zusammenschreibung, nicht Zusammensetzung, von rēs und fert entstanden und verwandt mit der Redensart ex re est, daher, wie συμφέρει, conducit =) es ist zuträglich von seiten des Interesses (res), es liegt daran, ist daran gelegen, es dient, verschlägt usw., wobei die Person oder Sache, der an etwas gelegen ist, in der Regel durch meā, tuā, nostrā, vestrā, cuiā, selten durch ad m. Akk. od. durch bl. Acc. od. durch den Genet., das, woran gelegen ist, in der Regel durch das Neutrum eines Pronomens, wie id, illud, quid, od. durch einen Subjektsatz od. durch ein bestimmtes Substantiv im Nominativ, endlich wieviel? daran gelegen ist, durch Advv. od. einen Genet. pretii ausgedrückt wird, a) hoc meā refert: quid id meā refert? Plaut.: quid id refert tuā? Plaut.: tuā istuc refert maxime, Plaut.: id meā minime refert, Ter.: non ascripsi id, quod tuā nihil referebat, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tuā refert nil, utrum illaec fecerint, quando haec aberit, Ter.: quid meā refert, hae Athenis nataene an Thebis sient? Plaut. – b) bl. meā refert: Do. hae (tabellae) quid ad me? To. Immo ad te attinet et tuā refert, Plaut. – m. folg. indir. Fragesatz, quid tuā refert, quicum istuc venerit? Plaut.: non plus suā referre, quam si etc., Cic. – c) bl. hoc refert: quid retulit? Ter.: a quibus servis? refert enim magno opere id ipsum, Cic. – m. Acc. u. Infin., mit vorhergehendem allg. Pronomen, primum illud parvi refert nos publicanis amissis vectigalia postea victoriā recuperare, Cic.: m. Infin. ohne vorherg. allg. Pronomen, meminero, sed quid meminisse id refert? Plaut.: neque refert videre, quid dicendum sit, nisi etc., Cic.: parvi retulit non suscepisse, Ter.: mit Infin. Pass., iam nec mutari pabula refert, Verg.: parvi refert abs te ipso ius dici aequabiliter, nisi etc., Cic. – mit ut u. Konj. als Subjekt, m. vorherg. allg. Pronomen, illud permagni referre arbitror, ut ne scientem sentiat te id sibi dare, Ter. heaut. 467: ohne vorherg. allg. Pronomen, tantum retulerit, ut in transferendis seminibus similem statum caeli locique observemus, Colum. 3, 9, 7. – m. Fragesätzen als Subjekt, m. vorherg. allg. Pronomen, ne illud quidem refert, consul an dictator an praetor spoponderit, Liv. – ohne vorherg. allg. Pronomen, quid enim refert, quā me ratione cogatis? Cic.: ipsi enim animi magni refert, quali in corpore locati sint, Cic.: referre arbitrabatur, cuiusmodi victoria esset futura, Auct. b. Afr.: nec minimo sane discrimine refert, quo gestu lepores et quo gallina secetur, Iuven.: quid refert, utrum voluerim fieri, an gaudeam factum? Cic.: utrum sit aureum poculum an crystallinum an murreum an Tiburtinus calix an manus concava, nihil refert, Sen.: quia parvulum referret, an idem displiceret, quibus non idem placuisset, Plin. ep.: quae (aves) pascantur necne, quid refert? Cic. – d) refert m. einem bestimmten Substantiv als Subjekt, usque adeo magni refert studium atque voluptas, Lucr. 4, 981 (984): multum tamen in iis refert et locorum natura, Plin. 11, 267; u. so Plin. 7, 42; 18, 187 u. 317: nolim te ignorare unius syllabae discrimen quantum referat, Front. ep. ad M. Caes. 4, 3. p. 64, 11 sq. N. – e) refert m. Ang. der Pers. od. Sache, hinsichtlich deren etwas von Wichtigkeit ist, α) durch ad m. Akk.: quam ad rem istuc refert? Plaut.: te ex puella prius percontari volo, quae ad rem referunt, Plaut. – m. folg. indir. Fragesatz als Subjekt, quid id ad me aut ad meam rem refert, Persae quid rerum gerant? Plaut.: refert enim ad fructus, quemadmodum vicinus in confinio consitum agrum habeat, Varro. – β) durch Dat., gew. m. folg. Infin. usw. als Subjekt: quoi rei id te assimulare retulit? Plaut.: dic, quid referat intra naturae fines viventi, iugera centum an mille aret? Hor.: non referre dedecori, si citharoedus demoveretur et tragoedus succederet, Tac. – γ) durch Genet.: faciendum aliquid, quod illorum magis, quam suā retulisse videretur, Sall. Iug. 111, 1. – gew. mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. indir. Fragesatz als Subjekt, quem non insignire humanitatis plurimum refert, Plin. ep. 8, 22, 4: ipsius ducis hoc referre videtur, ut, qui fortis erit, sit felicissimus idem, Iuven. 16, 58 sq.: quorum (neglegentium) nihil refert, ubi litium cardo vertatur, Quint. 12, 8, 2: plurimum refert compositionis, quae quibus anteponas Quint. 9, 4, 44: neque refert cuiusquam Punicas Romanasve acies laetius extuleris, Tac. ann. 4, 33. – f) ganz absol.: bona Seiani ablata aerario, ut in fiscum cogerentur, tamquam referret, als ob das etwas ausmachte, Tac. ann. 6, 2.

    lateinisch-deutsches > refert

  • 20 refert

    rēfert, rētulit, rēferre, v. n. u. impers. (aus der Zusammenschreibung, nicht Zusammensetzung, von rēs und fert entstanden und verwandt mit der Redensart ex re est, daher, wie συμφέρει, conducit =) es ist zuträglich von seiten des Interesses (res), es liegt daran, ist daran gelegen, es dient, verschlägt usw., wobei die Person oder Sache, der an etwas gelegen ist, in der Regel durch meā, tuā, nostrā, vestrā, cuiā, selten durch ad m. Akk. od. durch bl. Acc. od. durch den Genet., das, woran gelegen ist, in der Regel durch das Neutrum eines Pronomens, wie id, illud, quid, od. durch einen Subjektsatz od. durch ein bestimmtes Substantiv im Nominativ, endlich wieviel? daran gelegen ist, durch Advv. od. einen Genet. pretii ausgedrückt wird, a) hoc meā refert: quid id meā refert? Plaut.: quid id refert tuā? Plaut.: tuā istuc refert maxime, Plaut.: id meā minime refert, Ter.: non ascripsi id, quod tuā nihil referebat, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tuā refert nil, utrum illaec fecerint, quando haec aberit, Ter.: quid meā refert, hae Athenis nataene an Thebis sient? Plaut. – b) bl. meā refert: Do. hae (tabellae) quid ad me? To. Immo ad te attinet et tuā refert, Plaut. – m. folg. indir. Fragesatz, quid tuā refert, quicum istuc venerit? Plaut.: non plus suā referre, quam si etc., Cic. – c) bl. hoc refert: quid retulit? Ter.: a quibus servis? refert enim magno opere id
    ————
    ipsum, Cic. – m. Acc. u. Infin., mit vorhergehendem allg. Pronomen, primum illud parvi refert nos publicanis amissis vectigalia postea victoriā recuperare, Cic.: m. Infin. ohne vorherg. allg. Pronomen, meminero, sed quid meminisse id refert? Plaut.: neque refert videre, quid dicendum sit, nisi etc., Cic.: parvi retulit non suscepisse, Ter.: mit Infin. Pass., iam nec mutari pabula refert, Verg.: parvi refert abs te ipso ius dici aequabiliter, nisi etc., Cic. – mit ut u. Konj. als Subjekt, m. vorherg. allg. Pronomen, illud permagni referre arbitror, ut ne scientem sentiat te id sibi dare, Ter. heaut. 467: ohne vorherg. allg. Pronomen, tantum retulerit, ut in transferendis seminibus similem statum caeli locique observemus, Colum. 3, 9, 7. – m. Fragesätzen als Subjekt, m. vorherg. allg. Pronomen, ne illud quidem refert, consul an dictator an praetor spoponderit, Liv. – ohne vorherg. allg. Pronomen, quid enim refert, quā me ratione cogatis? Cic.: ipsi enim animi magni refert, quali in corpore locati sint, Cic.: referre arbitrabatur, cuiusmodi victoria esset futura, Auct. b. Afr.: nec minimo sane discrimine refert, quo gestu lepores et quo gallina secetur, Iuven.: quid refert, utrum voluerim fieri, an gaudeam factum? Cic.: utrum sit aureum poculum an crystallinum an murreum an Tiburtinus calix an manus concava, nihil refert, Sen.: quia parvulum referret, an idem displiceret, quibus non idem placuisset, Plin. ep.:
    ————
    quae (aves) pascantur necne, quid refert? Cic. – d) refert m. einem bestimmten Substantiv als Subjekt, usque adeo magni refert studium atque voluptas, Lucr. 4, 981 (984): multum tamen in iis refert et locorum natura, Plin. 11, 267; u. so Plin. 7, 42; 18, 187 u. 317: nolim te ignorare unius syllabae discrimen quantum referat, Front. ep. ad M. Caes. 4, 3. p. 64, 11 sq. N. – e) refert m. Ang. der Pers. od. Sache, hinsichtlich deren etwas von Wichtigkeit ist, α) durch ad m. Akk.: quam ad rem istuc refert? Plaut.: te ex puella prius percontari volo, quae ad rem referunt, Plaut. – m. folg. indir. Fragesatz als Subjekt, quid id ad me aut ad meam rem refert, Persae quid rerum gerant? Plaut.: refert enim ad fructus, quemadmodum vicinus in confinio consitum agrum habeat, Varro. – β) durch Dat., gew. m. folg. Infin. usw. als Subjekt: quoi rei id te assimulare retulit? Plaut.: dic, quid referat intra naturae fines viventi, iugera centum an mille aret? Hor.: non referre dedecori, si citharoedus demoveretur et tragoedus succederet, Tac. – γ) durch Genet.: faciendum aliquid, quod illorum magis, quam suā retulisse videretur, Sall. Iug. 111, 1. – gew. mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. indir. Fragesatz als Subjekt, quem non insignire humanitatis plurimum refert, Plin. ep. 8, 22, 4: ipsius ducis hoc referre videtur, ut, qui fortis erit, sit felicissimus idem, Iuven. 16, 58 sq.: quorum (neglegen-
    ————
    tium) nihil refert, ubi litium cardo vertatur, Quint. 12, 8, 2: plurimum refert compositionis, quae quibus anteponas Quint. 9, 4, 44: neque refert cuiusquam Punicas Romanasve acies laetius extuleris, Tac. ann. 4, 33. – f) ganz absol.: bona Seiani ablata aerario, ut in fiscum cogerentur, tamquam referret, als ob das etwas ausmachte, Tac. ann. 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refert

См. также в других словарях:

  • gelegen — befindlich * * * ge|le|gen 〈Adj.〉 1. (an einer Stelle, einem Ort) liegend, befindlich 2. passend, angenehm ● Ihr Angebot kommt mir sehr gelegen; das Haus ist einsam, schön gelegen; mir ist nicht, viel daran gelegen ich lege keinen, viel Wert… …   Universal-Lexikon

  • Gelegen — 1. Es ist nichts daran gelegen, wie einer wohnet, wann er sonst berümbt ist. – Henisch, 1455, 64. *2. Als es yetzt gelegen ist. – Tappius, 201b. Um den Charakter der Zeit, der Verhältnisse, Menschen u.s.w. zu bezeichnen. Lat.: Ut nunc sunt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Seyn — Seyn, ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, weil es, so wie wir es jetzt haben, aus mehrern Zeitwörtern zusammen gesetzt ist. Ich will zuförderst dessen Conjugation hersetzen, und, um die Anmerkung desto kürzer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nibelungenlied — Erste Seite der Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) …   Deutsch Wikipedia

  • Nibelungendichtung — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …   Deutsch Wikipedia

  • Niebelungen — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Jacob Spener — 1683 Gedenktafel an der …   Deutsch Wikipedia

  • Transparency International — Gründer Peter Eigen Gründung 1993 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Transparency International Deutschland — Transparency International Gründer Peter Eigen Gegründet 1993 …   Deutsch Wikipedia

  • mitkommen — mit|kom|men [ mɪtkɔmən], kam mit, mitgekommen <itr.; ist: 1. mitgehen, jmdn. begleiten: kommst du mit [ins Kino]?; ich komme heute nicht mit zum Essen, aber morgen dann wieder. 2. ebenso schnell sein wie die anderen, die dabei sind: geht doch… …   Universal-Lexikon

  • Humanisierung der Arbeit — Humanisierung der Arbeit,   die Gesamtheit der Maßnahmen, durch die das Umfeld des arbeitenden Menschen menschengerechter gestaltet, die persönliche Unversehrtheit gewährleistet, die individuelle Freiheit vermehrt und die allgemeine… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»